Schnellmenü
Du kannst das Schnellmenü im Vorstartmodus, während einer pausierten Trainingseinheit und in Multisport-Trainingseinheiten während des Wechselmodus öffnen. Im Vorstartmodus wird es durch Antippen des Symbols oder mit der LICHT-Taste geöffnet. Im Pause- und Wechselmodus kann es nur mit der LICHT-Taste geöffnet werden.
Die im Schnellmenü angezeigten Optionen hängen von der gewählten Sportart und der Verwendung der GPS-Funktion ab.
![]() |
Energiespareinstellungen: Die Energiespareinstellungen ermöglichen dir, deine Trainingszeit durch Ändern der GPS-Aufzeichnungsrate, Ausschalten der Pulsmessung am Handgelenk und Verwenden des Bildschirmschoners zu verlängern. Diese Einstellungen optimieren den Akkuverbrauch und liefern dir mehr Trainingszeit für extra-lange Einheiten oder wenn der Akku schon schwach ist. Weitere Informationen findest du unter Energiespareinstellungen |
|
![]() |
Displaybeleuchtung: Schalte die Funktion „Displaybeleuchtung immer ein“ Ein oder Aus. Wenn „Immer EIN“ ausgewählt ist, bleibt die Displaybeleuchtung deiner Uhr während deiner gesamten Trainingseinheit eingeschaltet. Die Einstellung für die Displaybeleuchtung wird standardmäßig auf Aus zurückgesetzt, nachdem du deine Trainingseinheit beendet hast. Bitte beachte, dass sich der Akku mit der Einstellung „Immer EIN“ deutlich schneller als mit der Standardeinstellung entlädt. |
|
![]() |
HF mit anderen Geräten teilen Im Herzfrequenz-Sensormodus kannst du deine Uhr in einen Herzfrequenz-Sensor verwandeln und deine Herzfrequenz mit anderen Bluetooth-Geräten wie Trainings-Apps, Fitnessgeräten oder Fahrradcomputern teilen. Weitere Informationen findest du unter HR-sensor-mode.htm |
|
![]() |
Kompass kalibrieren; Befolge die Anweisungen auf dem Display, um den Kompass zu kalibrieren. |
|
![]() |
Trainingsvorschläge: In Trainingsvorschläge werden dir die täglichen FitSpark Trainingsvorschläge angezeigt. |
|
![]() |
Bahnlänge: Wenn du das Profil Schwimmen/Bahnschwimmen verwendest, musst du die richtige Bahnlänge wählen, da diese die Berechnung von Tempo, Distanz und Zugfrequenz sowie deinen SWOLF-Wert beeinflusst. Drücke die OK-Taste, um auf die Einstellung Bahnlänge zuzugreifen und ändere ggf. die zuvor eingestellte Bahnlänge. Die Standardlängen sind 25 Meter und 50 Meter, du kannst aber auch manuell eine individuelle Länge einstellen. Die Mindestlänge, die gewählt werden kann, beträgt 20 Meter.
|
|
![]() |
Leistungsmesser kalibrieren: Wenn du einen Radsport-Leistungsmesser einer anderen Marke mit deiner Uhr gekoppelt hast, kannst du ihn über das Schnellmenü kalibrieren. Wähle zunächst eines der Fahrrad-Sportprofile aus und aktiviere die Sender, indem du die Kurbeln bewegst. Wähle anschließend im Schnellmenü Leistungsmesser kalibrieren aus und befolge die angezeigten Anweisungen zur Kalibrierung des Leistungsmessers. Spezifische Anweisungen zum Kalibrieren deines Leistungsmessers findest du in der Gebrauchsanleitung des Herstellers.
|
|
![]() |
Laufsensor kalibrieren: Es gibt zwei Verfahren, um einen Laufsensor manuell über das Schnellmenü zu kalibrieren. Wähle eines der Sportprofile für Laufen und danach Laufsensor kalibrieren > Durch Laufen kalibrieren oder Kalibrierungsfaktor.
Eine detaillierte Anleitung zur manuellen und automatischen Kalibrierung eines Laufsensors findest du unter Kalibrieren eines Polar Laufsensors mit Grit X/Vantage V/Vantage M.
|
|
![]() |
Favoriten: Unter Favoriten findest du Trainingsziele, die du im Polar Flow Webservice als Favoriten gespeichert hast. Du kannst sie durch Synchronisieren auf deine Uhr übertragen. Wähle ein Trainingsziel aus den Favoriten aus. Nach der Auswahl wechselt die Uhr wieder in den Vorstartmodus, wo du die Trainingseinheit starten kannst. Weitere Informationen findest du unter Favoriten. |
|
![]() |
Race Pace: Die Race Pace Funktion hilft dir, ein konstantes Tempo zu halten und deine Zielzeit für eine festgelegte Distanz zu erreichen. Bestimme eine Zielzeit für die Distanz - z.B. 45 Minuten für einen 10 km Lauf und verfolge, wie weit zurück oder wie weit voraus du im Vergleich zu deinem voreingestellten Ziel bist. Du kannst auch prüfen, mit welchem konstanten Tempo/welcher Geschwindigkeit du dein Ziel erreichst. Race Pace kann an deiner Uhr eingestellt werden. Wähle einfach die Distanz und die Zieldauer und es kann losgehen. Du kannst ein Race Pace Ziel auch im Flow Webservice und in der App einstellen und mit deiner Uhr synchronisieren. Weitere Informationen findest du unter Race Pace. |
|
![]() |
Intervalltimer: Du kannst zeit- und/oder distanzbasierte Intervalltimer einstellen, um die Dauer der Aktivitäts- und Erholungsphasen für deine Intervall-Trainingseinheiten genau festzulegen. Um deinen Trainingsansichten für die Trainingseinheit Intervalltimer hinzuzufügen, wähle Timer für diese Trainingsansicht > Ein. Du kannst einen zuvor eingestellten Timer verwenden oder einen neuen erstellen, indem du zum Schnellmenü zurückkehrst und Intervalltimer > Intervalltimer einrichten auswählst:
Weitere Informationen findest du unter Während des Trainings. |
|
![]() |
Countdown-Timer: Um deinen Trainingsansichten für die Trainingseinheit Countdown-Timer hinzuzufügen, wähle Timer für diese Trainingseinheit > Ein. Du kannst einen zuvor eingestellten Timer verwenden oder einen neuen erstellen, indem du zum Schnellmenü zurückkehrst und Countdown-Timer > Timer einstellen auswählst: Stelle die Countdown-Zeit ein und drücke zur Bestätigung die OK-Taste. Nach der Einstellung wechselt die Uhr wieder in den Vorstartmodus, wo du die Trainingseinheit starten kannst. Der Timer startet automatisch beim Start der Trainingseinheit. Weitere Informationen findest du unter Während des Trainings. |
|
![]() |
Routen: Unter Routen findest du die Routen, die du als Favoriten in der Ansicht Erforschen in Flow Webservice oder in der Analyseansicht deiner Trainingseinheit gespeichert und durch Synchronisieren auf deine Uhr übertragen hast. Komoot-Routen findest du auch hier. Wähle eine Route aus der Liste aus und lege den Startpunkt der Route fest: Routenstartpunkt (ursprüngliche Richtung), Punkt auf der Route (ursprüngliche Richtung), Endpunkt in umgekehrter Richtung oder Punkt auf Route in umgekehrter Richtung. Weitere Informationen findest du unter Routenführung.
|
|
![]() |
Back-to-start: Die Funktion Back-to-start führt dich zurück zum Ausgangspunkt deiner Trainingseinheit. Um die Ansicht Back-to-start den Trainingsansichten der aktuellen Trainingseinheit hinzuzufügen, wähle Back-to-start und drücke die OK-Taste. Weitere Informationen findest du unter Back-to-start.
|
Wenn du ein Trainingsziel für deine Trainingseinheit auswählst, werden die Optionen Favoriten und Routen im Schnellmenü deaktiviert. Das liegt daran, dass nur ein Ziel für die Trainingseinheit ausgewählt werden kann. Wenn du eine Route für deine Trainingseinheit auswählst, wird die Funktion Back-to-start im Schnellmenü deaktiviert, da die Funktionen Routen und Back-to-start nicht gleichzeitig ausgewählt werden können. Wenn du das Ziel ändern möchtest, wähle die deaktivierte Option aus. Dann wirst du gefragt, ob du dein Ziel oder deine Route ändern möchtest. Bestätige mit OK und wähle ein anderes Ziel aus.