Energiespareinstellungen

Die Energiespareinstellungen ermöglichen dir, deine Trainingszeit durch Ändern der GPS Aufzeichnungsrate oder Ausschalten der Pulsmessung am Handgelenk zu verlängern. Diese Einstellungen optimieren den Akkuverbrauch und liefern dir mehr Trainingszeit für extra lange Einheiten oder wenn der Akku schon schwach ist.

Die Energiespareinstellungen findest du im Schnellmenü. Du kannst das Schnellmenü im Vorstartmodus durch Auswahl von Einstellungen, während einer pausierten Trainingseinheit und in Multisport-Trainingseinheiten während des Wechselmodus öffnen.

Nachdem eine der Energiespareinstellungen eingestellt wurde, siehst du die Auswirkung an der geschätzten Trainingszeit im Vorstartmodus. Die Energiespareinstellungen müssen für jede Trainingseinheit separat eingestellt werden. Die Einstellungen werden nicht gespeichert.

Beachte, dass die Temperatur die geschätzte Trainingszeit beeinflusst. Wenn du bei niedrigen Temperaturen trainierst, kann die tatsächliche Trainingszeit kürzer sein als das, was zu Beginn der Trainingseinheit angezeigt wird.

GPS-Aufzeichnungsrate

Stelle die GPS-Aufzeichnungsrate auf ein weniger häufiges Intervall (1 Minute oder 2 Minuten). Praktisch bei ultralangen Einheiten, wenn lange Akkudauer wichtig ist.

Beachte, dass die GPS-Aufzeichnungsrate auf 1 Sekunde eingestellt werden muss, um Navigationsfunktionen wie Routenführung, komoot-Routen und Strava Live Segmente zu verwenden. Die Änderung der GPS-Aufzeichnungsrate auf ein weniger häufiges Intervall kann die Genauigkeit der anderen Messungen wie Laufleistung, Geschwindigkeit/Tempo und Distanz, abhängig vom Sportprofil und den verwendeten Sensoren, reduzieren.

Pulsmessung am Handgelenk

Pulsmessung am Handgelenk ausschalten. Schalte sie aus, wenn du nicht unbedingt Herzfrequenzdaten benötigst. Wenn du das Herzfrequenz-Messgerät mit einem Brustgurt verwendest, wird die Pulsmessung am Handgelenk standardmäßig ausgeschaltet.