Ungewöhnliche Herzfrequenz-Messwerte während des Trainings
1. Herzfrequenz-Ansicht während des Trainings (HF / HF%)
2. Unzureichender Kontakt zwischen der Haut und den Elektroden des Herzfrequenz-Sensors
- Befeuchte die Elektrodenbereiche des Herzfrequenz-Sensors. Zu Beginn des Trainings ist deine Haut möglicherweise trocken, und die Feuchtigkeit hilft, einen besseren Kontakt sicherzustellen. Wenn du anfängst, zu schwitzen, verbessert sich der Kontakt, da das Salz im Schweiß die elektrischen Signale sehr gut leitet. Wenn dein elastischer Gurt über Kunststoffelektroden verfügt, ist Speichel ebenfalls ein guter Leiter. Wenn der Gurt mit Textilelektroden versehen ist, müssen diese vor dem Training unter Leitungswasser gründlich befeuchtet werden.
- Ziehe den elastischen Gurt fest. Wenn der Gurt lose ist, stört die Bewegung der Elektroden die Erkennung des EKG-Signals. Wenn der Gurt in der Standardgröße nicht zufriedenstellend sitzt, sind größere und kleinere Gurte als Zubehör erhältlich.
- Probiere verschiedene Sensorpositionen aus, um die bestgeeignete für dich zu finden. Falls das Signal schwach ist, wenn der Sensor direkt unter dem Brustmuskel platziert ist (empfohlene Position), verschiebe den Sensor nach links, nach rechts, nach oben oder unten, um das beste Signal zu finden. Es gibt Fälle, in denen die Herzfrequenz besser erkannt wird, wenn der Sensor mit dem Polar Logo auf dem Kopf und nach außen weisend oder sogar am Rücken montiert wird.
- Verwende unter anspruchsvollen Bedingungen, wenn dein Gurt mit Kunststoffelektroden versehen ist, leitfähige Elektrodenflüssigkeit oder Kontaktgel, um den Kontakt zu verbessern. Nach dem Gebrauch einer solchen Flüssigkeit oder eines Gels muss der Herzfrequenz-Sensor sorgfältig abgewaschen werden. Wenn dein Gurt mit Textilelektroden versehen ist, verwende keine leitfähige Elektrodenflüssigkeit bzw. kein Kontaktgel, da dies die Elektrodenbereiche blockieren kann.
- Versuche es damit, einen kleinen Bereich deiner Brust zu rasieren. Brustbehaarung kann den Kontakt beeinträchtigen. Wenn du dein Herzfrequenz-Signal nicht finden kannst, indem du den Sensor anders ausrichtest oder Kontaktgel (nur für Kunststoffelektroden) verwendest, hilft möglicherweise, einen kleinen Bereich zu rasieren, um die Leitfähigkeit zu verbessern.
3. Abnutzung des Herzfrequenz-Sensors
Um eine gute Erkennung des Herzfrequenz-Signals sicherzustellen, halte den Herzfrequenz-Sensor sauber. Eine ordnungsgemäße Pflege des Herzfrequenz-Sensors gewährleistet eine lange Lebensdauer des Sensors.
Wasche den Herzfrequenz-Sensor nach jedem Gebrauch aus und stelle sicher, dass du ihn gemäß den Anweisungen aufbewahrst. Ausführliche produktspezifische Informationen findest du unter Wartung des Herzfrequenz-Sensors mit Textilband oder unter Wartung des T31 und T31C Senders bzw. in der Gebrauchsanleitung zum Produkt.
4. Elektromagnetische Störungen
- Hochspannungsleitungen
- Oberleitungen von Eisenbahnen
- Oberleitungen von Oberleitungsbussen oder Straßenbahnen, Fernsehgeräte
- Ampeln
- Automotoren
- Fahrradcomputer
- Handys
- MP3-Player
- Elektronische Sicherheitseinrichtungen
- Mikrowellenherde (H2, H3, WearLink Hybrid, WearLink W.I.N.D., die die W.I.N.D. Übertragung verwenden)
- Computer (H2, H3, WearLink Hybrid, WearLink W.I.N.D., die die W.I.N.D. Übertragung verwenden)
- WLAN-Basisstationen (H2, H3, WearLink Hybrid, WearLink W.I.N.D., die die W.I.N.D. Übertragung verwenden)
- Trainingsgeräte mit elektronischen Komponenten. Hinweise zur Fehlerbehebung findest du hier.
5. Der Abstand zwischen dem Trainingscomputer und dem Herzfrequenz-Sensor mit GymLink Übertragung ist zu groß
6. Signale von mehr als einem Polar Herzfrequenz-Sensor mit GymLink Übertragung
- Bei Verwendung eines unverschlüsselten Herzfrequenz-Sensors (Polar T31) kann dein Trainingscomputer das Herzfrequenz-Signal von einem beliebigen anderen Polar Herzfrequenz-Sensor (der GymLink verwendet) empfangen, der sich im Umkreis von 1 Meter befindet. Dies kann auch passieren, wenn die Übertragung des anderen Herzfrequenz-Sensors codiert ist. Diese Interferenzen erscheinen auf deinem Trainingscomputer als fehlerhafte Messwerte. Um Signalstörungen zu vermeiden, halte einen Abstand von 1 Meter zu anderen Sensoren ein.
- Wenn du einen verschlüsselten Herzfrequenz-Sensor verwendest (H1, H2, H7, H9, H10, T31C, WearLink, WearLink Hybrid und WearLink Nike+), achte besonders zu Beginn des Trainings darauf, dass du dich mehr als 1 Meter entfernt von anderen verschlüsselten Polar Herzfrequenz-Sensoren befindest. Dein Trainingscomputer verschlüsselt das Herzfrequenz-Signal zu Beginn jedes Trainings. Wenn zu diesem Zeitpunkt andere Signale verfügbar sind, richtet sich die Verschlüsselung möglicherweise auf das Signal einer anderen Person aus. Um eine erfolgreiche Herzfrequenz-Messung sicherzustellen, beginne deine Trainingseinheit in ausreichender Entfernung von den Trainingscomputern anderer Benutzer.
7. Statische Elektrizität, Funktionskleidung und besondere Bedingungen
- Befeuchte die Elektroden vor dem Gebrauch oder, wenn dein Gurt mit Kunststoffelektroden versehen ist, kannst du leitfähige Elektrodenflüssigkeit oder Kontaktgel verwenden.
- Trage ein Baumwolltrikot statt eines aus Synthetik.
- Trage ein enger anliegenderes Trikot, um ein Flattern des Stoffs zu vermeiden.
- Trage den Herzfrequenz-Sensor auf einem feuchten Trikot.
- Versuche, den Herzfrequenz-Sensor etwas weiter links zu platzieren.
8. Herzrhythmusstörungen
9. Die Batterie des Herzfrequenz-Sensors ist fast leer
Wenn sich die Batterie des Herzfrequenz-Sensors entlädt, nimmt die Übertragungsreichweite ab, sodass es zu ähnlichen Störungen wie oben beschrieben kommen kann. Weitere Informationen findest du unter Batterie im Polar Herzfrequenz-Sensor leer.